Hackenberger Str. 105a, 42897 Remscheid-Lennep
Tel. 02191/163133 Fax 02191/163579
Standort Wilhelmstraße 25, 42853 Remscheid
Tel. 02191/4690690 Fax 02191/4690692
Die erforderlichen Abschnitte für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie hier zum Download:
Endlich die neue Schule kennenlernen: Unsere neuen Fünftklässler trafen nun ihre drei neuen Klassenlehrer. Für die 25 Schülerinnen und Schüler gab es an diesem Tag im Forum Spiele und Matschbrötchen. Als Willkommensgeschenk erhielten sie eine Schultüte, die die jetzigen Sechstklässler für sie gebastelt hatten. Wir freuen uns, das neue Schuljahr mit euch zu beginnen!
Der Abschied fiel uns allen schwer: Unsere Zehntklässler haben die ihre letzten Prüfungen bestanden und feierten dies nun mit einem Fest im Forum. Eigens für sie hatten die Sechstklässler eine Choreografie zum Cup-Song einstudiert und die Schluss-Schülerinnen selbst führten eine einen Gruppentanz vor.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Ausgabe der Zeugnisse durch die Klassenlehrer. Wir wünschen unseren nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler alles Gute und viel Glück für ihre weitere Zukunft.
Wer kann schon als Jugendlicher von sich behaupten, dass er seine eigenen Bilder ausstellen darf? Unsere Schülerinnen und Schüler! Sie präsentieren nun ihre Gemälde im Röntgenmuseum. Die Teilnehmer unseres Kunst-Wahlpflichtfachs "All around my head" hatten sich das gesamte Schuljahr über mit der Funktion und Anatomie des menschlichen Schädels auseinandergesetzt, Skizzen erarbeitet und schließlich Porträts angefertigt. Bis zum Ende der Sommerferien sind sie noch im Museum zu sehen. Danach erhalten sie einen Platz in der Jugendberufsagtentur.
Nach 1500 Metern war sie die Schnellste: Leyla Akim erreichte beim Talsperrenlauf den 1. Platz. und erhielt dafür den Goldpokal Ihre Mitschülerinnen Chiara und Jaimie, ebenfalls aus der 5. Klasse,, kamen jeweils auf den zweiten und dritten Rang. Für sie gab es den Pokal in Silber und Bronze. Wir gratulieren ganz herzlich unseren drei Siegerinnen!
Tooloply erinnert vom Namen her an Monopoly- und tatsächlich wurde dieses Spiel vom Klassiker inspiriert. Unserer Achtklässler helfen bei einem Projekt des Werkzeugmuseums dabei, es weiterzuentwickeln. Unterstützt werden die Schüler und das Museum von der Bürgerstiftung Remscheid. Lesen Sie im Artikel des Remcheider General-Anzeigers mehr darüber.
Des einen Freud', des anderen Leid': Nach zweijähriger Pause aufgrund von Corona konnten die Bundesjugendspiele wieder stattfinden. Im Reinshagener Stadion gaben unsere Schülerinnen und Schüler ihr Bestes. Beim Sprint, Weitsprung und Wurf übertraf so mancher sogar die eigenen Erwartungen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab dem 04.04.2022 entfällt laut neuen Corona-Regelungen die Maskenpflicht im Unterricht. Damit wir uns aber selbst und andere schützen können, haben alle weiterführenden Schulen in Remscheid beschlossen, auch weiterhin das Tragen der Masken zu empfehlen.
In der Woche vor den Osterferien testen sich unsere Schülerinnen und Schüler wie gewohnt an drei Tagen.
Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler uns dabei unterstützen, in Kürze gesund in die Osterferien gehen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Mit 226 Stimmen gewann er die Wahl: Unser Schüler Alimaga Kurtishov (16) ist der neue Jugendrat von Remscheid. Wir sprachen mit dem frischgebackenen Amtsträger.
Herzlichen Glückwunsch zum Wahlsieg. Was bedeutet er für dich?
Nun können auch Hauptschüler ihre Meinung sagen und ihnen wird zugehört. Ich verdanke den Sieg allen Schülern, die mich gewählt haben. Ein großer Sieg für uns!
Konntest du den Sieg schon feiern?
Nein, leider noch nicht. Wegen einer Klassenfahrt wollte ich nicht riskieren, mich mit dem Corona-Virus anzustecken. Aber meine Eltern sind sehr stolz auf mich. Freunde und Lehrer haben mir auch schon alle gratuliert.
Hast du damit gerechnet?
Ein bisschen schon. Aber als dann die Stimmenergebnisse verkündet wurden und ich nicht Dritter und auch nicht Zweiter wurde, raste mein Herz immer schneller. Und dann war es ja klar, dass ich es geschafft hatte. Das war unglaublich!
Wie hast du dich auf die Wahl vorbereitet?
Ich habe Wahlposter in der Schule und im Fußballverein aufgehängt. Außerdem habe ich auf meiner Instagram-Seite gepostet, wo man mich wählen kann. Meine Freunde von vielen anderen Schulen haben das dann weitergeteilt.
Du machst bald deinen Abschluss. Wie willst du den Prüfungsstress und die Arbeit im Jugendrat unter einen Hut bringen?
Zum Glück bin ich gut in der Schule, das Lernen fällt mir leicht. Ich mache mir da keine Sorgen, beides nicht hinzukriegen.
Was willst du zuerst als neuer Jugendrat angehen?
Viele Schulen haben keine Räume für Freizeitaktivitäten. Ich möchte gern mehr Begegnungsstätten für uns Jugendliche einrichten, in denen man z.B. Billiard spielen kann.
Wie soll es privat für dich weitergehen?
Ich möchte nach meinem Abschluss in die Oberstufe wechseln.
Frühlingszeit ist Ausflugszeit: Unsere Klassen zog es jetzt zu interessanten Orten.
Gleich auf 5-tägige Klassenfahrt ging es für die 10B2 und die 8b nach Berlin. Dort besichtigten sie unter anderem das Brandenburger Tor sowie die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Dort erzählte ein Zeitzeuge von den Verbrechen der Stasi führte sie durch das Museum.
Der Kunstkurs der 10B1 besuchte das Plagiarius Museum in Solingen und staunte dort über Original-Designobjekte und deren freche Fälschungen. Die 10As zog es ins Museum für angewandte Kunst, ebenfalls in Köln. In einem Workshop lernten sie, wie man aus Ananasleder eine Tasche herstellt. Dabei spielte der Hammer eine wichtige Rolle.
Sich selbst als Künstler betätigen durfte die 7a in der Solinger Gesenkschmiede. Die Schülerinnen und Schüler experimentierten mit digitaler Fotografie und Lichteffekten.
Materialen nachhaltig aufbereiten konnten die Achtklässer im Rahmen ihres WPUs "Nachhaltigkeit". In der Diakonie zersägten sie etwa ein langes Holzbrett, um daraus etwas Neues zu werkeln.
Wie fühlt man sich, wenn man sich im Rollstuhl fortbewegt? Kann ich mich richtig lange konzentrieren und Papierschnipsel richtig sortieren? Und macht mir selbst das Zwiebelschälen Spaß? Diesen Fragen stellten sich unsere Achtklässler bei ihren Berufserkundungstagen und meisterten Aufgaben aus verschiedenen Branchen wie Gesundheit/ Soziales, Gastronomie und Verwaltung. Viele erhielten dabei schon Anregungen für ihr erstes Betriebspraktikum im neuen Schuljahr.
In Kürze sollen geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine an unserer Schule unterrichtet werden. Damit sie sich möglichst schnell bei uns wohlfühlen, haben Lehrer und Schüler gemeinsam zwei Klassenräume für sie hergerichtet. Hell und freundlich gestaltet sollen sie nun dabei helfen, unsere neuen Schüler an den neuen Schulalltag zu gewöhnen. "Ich möchte allen Helfern ganz herzlich für ihr großes Engagement bei den Vorbereitungen danken", sagte Schulleiterin Elke Simon.
Wie bedient man wohl einen Gabelstapler? Ohne mit dem Fahrzeug zu rollen, konnten nun neun unserer Zehntklässler ausprobieren, die Gabel zu bewegen. Im Rahmen der Remscheider Ausbildungswoche besuchten sie den Betrieb Elektro Technik Grote. Dabei erkundigten sie sich über deren Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Lager, Büro und Elektro. Wir bedanken uns für den tollen und sehr informativen Tag bei Grote.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch unserer Schülerinnen und Schüler sehr. Sie haben viele Fragen dazu und hoffen, dass er bald aufhört. Um etwas Hoffnung dorthin und in andere Kriegsländer zu senden, malten und bastelten sie zahlreiche Tauben und beschrifteten ein Banner. Die hängen nun an den Fenstern und außen an der Fassade.
Die Stimmung war zwar wegen des Kriegs in der Ukraine gedrückt. Dennoch wollten die Lehrerinnen und Lehrer in den jüngeren Klassen den Schülern die Karnevalsfeier nicht vorenthalten und kamen vergangenen Freitag verkleidet zur Schule.
Wir freuen uns, einen neuen Film über unsere Schule präsentieren zu können. Einen Eindruck über die GHS Hackenberg erhalten Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Der Remscheider General-Anzeiger berichtet in seiner Wochenende-Ausgabe (22./23.1.2022) über Möglichkeiten von Schülerinnen und Schülern an unserer Schule:
Der Nikolaus kam in unsere Klassen und brachte nicht nur Schokolade und Plätzchen, sondern auch jede Menge gute Laune. Einige Klassen machten sich schon an die Weihnachtsdekoration und bauten zusammen ein Knusperhäuschen.
Ausgezeichnet befand der Remscheider Rotary Club unser Konzept für eine nach-haltige Digitalisierung - und verlieh der GHS Hackenberg den 1. Digitalpreis im Teo-Theater.
Zur sechsköpfigen Jury gehörten Dr. Chris--tine Hummel (Leiterin der Zentralen Studien-beratung an der Universität Wuppertal), Dr. Ariane Staab (Geschäftsführerin der JuniorUni Wuppertal), Axel Richter (Leiter der Lokalredaktion des Remscheider Ge-neral Anzeigers) und den Mitgliedern des Rotary Clubs Dr. Peter Schniering sowie Michael Birker, Initiator des Preises.
Den Experten gefiel das Konzept, allen Lerngruppen die gleichen Voraussetzungen bei der Anwendung digitaler Geräte zu er-möglichen. Am Standort Wilhelmstraße wu-rde etwa ein Lerncafé eingerichtet.
Der Preis ist für unsere Schule mit 1000 Euro dotiert. Das Geld soll in weitere Me-dienprojekte investiert werden. Außer der GHS Hackenberg erhielten acht weitere Schulen diese Auszeichnung.
Unser Bild zeigt den Online-Auftritt des Remscheider General-Anzeigers, der über die Preisverleihung berichtete.
Neues entdecken - dieses Ziel hatten sich zwei Kurse gesteckt:
Dass man beim Portraitzeichnen nicht ohne anatomische Kenntnisse auskommt, hatten die Neuntklässler schon im Unterricht erfahren. Im Rahmen ihres WPUs zum Thema „All around my Head
...“ besuchten sie jüngst das Röntgenmuseum. Dort erhielten alle Zeicheninteressierte neue Einblicke aus naturwissenschaftlicher Sicht. Museumspädagogin Frau Dr. Klarhof (Bild links)
öffnete sogar ausnahmsweise die Türen ihres Röntgenlabors am besuchsfreien Montag.
Unser zweiter Kunstkurs aus der 8c unternahm einen Ausflug nach Köln. Im dortigen Museum Ludwig wurden sie durch eine Ausstellung zur Pop Art geführt. Danach konnten sie selbst bei einem
Atelierbesuch das Siebdrucken ausprobieren (Bild rechts).
Eine schaurig-schöne Überraschung gab es es am Freitag vor Halloween: Die Schülerversammlung (SV) hatte sich einen Scherz überlegt, mit dem sie ihren Mitschülern einen kleinen Schrecken versetzen wollte. Unter zuvor größter Geheimhaltung liefen einzelne Schüler der SV maskiert in die Klassen - und verteilten Schokolade.
In die Luft zog es unsere Schülerinnen und Schüler bei ihren Ausflügen:
Die 8b wagte sich mit Seilen gesichert meterhoch im Klettergarten Spreeler Mühle . Dort übten sie vorab auch das Gleichgewicht zu halten, indem sie auf einem Seil balancierten.
Die 6b besuchte das Hugodrom, wo sie an einer Kletterwand hochkraxelten. Der Abstecher ins große Bällebad danach durfte nach der Anstrengung natürlich nicht fehlen.
Unsere Siebt- und Achtklässler räumten am Piccobello-Tag gemeinsam auf: Ausgerüstet mit Müllzangen und Tüten sammelten sie den Abfall auf dem Schulhof und in der näheren Umgebung auf. Den Nachbarn gefiel das auch - sie lobten unsere Schülerinnen und Schüler dafür sehr.
Am Ende dieses Schuljahres hieß es Abschied nehmen von vier lieben Kollegen. Eine Lehrerin ging nach 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen den ehemaligen Mitgliedern unseres Kollegiums alles Gute für die Zukunft.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern, die die diesjährige Abschlussprüfung bestanden haben. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihnen viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit. Mehr Bilder unserer Abschlussklassen sehen Sie hier.
Der Remscheider General-Anzeiger berichtet über den neuen Beratungspoint für Schüler, die einen Ausbildungsplatz suchen.
Weitere Presseartikel finden Sie hier:
Schrauben, Beobachtungen dokumentieren oder doch lieber Holz sägen? Tätigkeiten, die man beispielsweise in Berufe wie Zweiradmechatroniker, Erzieher oder Schreiner tagtäglich ausübt. Unsere achten Klassen konnten vor kurzem solche und viele andere Aufgaben in der Talentschmiede der Gelben Villa ausprobieren. Dabei merkte so manche Schüler, wie viel Spaß die vorgestellten Berufe machen können.
Wir erweitern unser digitales Angebot mit der interaktiven Lern-App „ANTON“. Sie funktioniert sowohl über Smartphone als auch Tablet und Computer. Viele Kinder kennen sie bereits aus ihrer Zeit an der Grundschule.
Anton bietet über 100.000 Aufgaben, mehr als 200 Übungstypen, Lernspiele und Erklärungen aus den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie, Deutsch als Zielsprache und weitere Fächer. Die Stadt Remscheid hat uns die Schullizenz-Plus finanziert.
Die Lehrkräfte wählen gezielt individuelle Aufgaben und verfolgen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler. Durch ihr gutes Lernen werden die Schülerinnen und Schüler mit Sternen und Pokalen belohnt - und gleichzeitig motiviert.
Wegen der Corona-Pandemie sind in NRW derzeit alle Schulen geschlossen. Doch die Abschluss-prüfungen (ZAP) stehen trotzdem bald bevor.
Was also tun?
Anstatt sich davon ausbremsen zu lassen, fanden Schüler schon 2020 eine praktische Lösung, wie sie gemeinsam Mathe-Aufgaben ausrechnen konnten. Kurzerhand führten sie eine Video-Konferenz durch und halfen sich somit gegenseitig beim Üben.
Von ihnen können sich bestimmt auch 2021 diejenigen Schüler etwas abgucken, die sich vielleicht allein zuhause schwer damit tun, motiviert zu sein und eigenständig zu lernen.
Unseren diesjährigen Abschlusskandidaten wünschen wir noch viel Durchhaltevermögen und vor allem eins: nicht aufgeben!
In NRW sind alle Schulen coronabedingt bis einschließlich 21. Februar geschlossen. Während dieser Zeit lassen wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht allein. Sie erhalten von uns Distanzunterricht. Währenddessen ist unser Kollegium montags bis freitags digital von 8 Uhr bis 15 Uhr erreichbar.
Dabei erhalten zum einen unsere Schüler Aufgaben über unsere Lernplattform MNSpro. Diese wird wie ein Online-Klassenzimmer genutzt, auch Unterricht mittels Videokonferenzen sind so möglich.
Zum anderen kommunizieren Lehrer und Schüler über eine Schul-WhatsApp miteinander und senden darüber Aufgaben sowie Lösungen.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 sowie für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Betreuungs- oder Unterstützungsbedarf wird weiterhin eine pädagogische Betreuung aufrechterhalten.
Schon zu Schuljahresbeginn hatte die Landesregierung mit der Verordnung zum Distanzunterricht einen rechtlichen Rahmen für die Organisation dieser Form des Unterrichts geschaffen. Damit wurde der Distanzunterricht dem Präsenzunterricht in diesem Schuljahr formal gleichgestellt und kann entsprechend bewertet werden.
Weitere Informationen zu unserem Distanzlernen-Angebot finden Sie hier .
Schüler der Klasse 10B unternahmen einen Berufsfelderkundungstag im BZI. Dort zeigten ihnen Auszubildende des Heizungsbauers Vaillant unter anderem, wie man Kabel verlängert und gaben viele weitere hilfreiche Tipps.
Das Erntedankfest war ein toller Anlass für unsere Schüler, einmal Danke zu sagen. Für den ökumenischen Schulgottesdienst in der Kirche St. Bonaventura hatten die Schüler der 6a und 6b viele Beispiele gefunden dafür gefunden, worüber sie sehr froh waren, sie zu haben.
Dazu zählten etwa Freunde, Familie, das Essen oder auch Geschenke. Mit Pfarrerin Susanne Goessling-Peters und Diakon Rony John erlebten dabei eine stimmungsvollen Messe.
Lernen und Lehren mit Hygienestandards und Abstandsregeln hat an der Hauptschule Hackenberg und dem Röntgen-Gymnasium zum Start gut funktioniert. Vieles ist gewöhnungsbedürftig und verbesserungswürdig. Lesen Sie hier den Artikel der Rheinischen Post über unsere Schule:
Die GHS Hackenberg lud ein zum Tag der Offenen Tür: Unsere Schüler erhielten dabei zum Beispiel eine theoretische Einführung in den Wassersport, schrieben mit Berufsberatern Lebensläufe oder stellten ein Peeling her. Mehr
Ab auf die Piste: In den Südtiroler Bergen probierten einige unserer Schüler das Skifahren und Snowboarden aus. Mehr
"Jingle Bells" singend verabschiedeten unsere Fünftklässler bei einer Adventsfeier im Forum Mitschüler und Lehrer in die Ferien. Die GHS Hackenberg wünscht auf diesem Wege allen schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
So sehen Sieger aus: Unsere 5a gewann das BILL Völkerballturnier gegen zwei andere Schulen. Mehr
Auf große Zustimmung stieß unser neuer Leistungsbericht, den die Eltern vor dem Elternsprechtag (20.11.)
erhielten. Dieser gab Aufschluss nicht nur über den Notenstand, sondern auch über das Arbeits- und Sozialverhalten. "So eine Übersicht hilft uns sehr", war von vielen Eltern zu hören.
Der erste
Elternsprechtag im neuen Schuljahr selbst verlief ebenfalls sehr erfreulich. Zahlreiche Väter und Mütter nutzten die Gelegenheit, um sich mit den Lehrern ihrer Kinder im Detail über deren
schulische Entwicklung zu unterhalten.
Kein alltägliches Vergnügen: Vor kurzem hatten unsere Zehntklässler die Chance, auf der Wupper das Kanufahren auszuprobieren.
Schrauben, zusammenbauen, ausprobieren: Unsere Neunt- und Zehntklässler schnupperten beim Berufsparcour des Remscheider Ausbildungsmarktes e.V. in verschiedene Berufsbereiche hinein. Dabei hatten sie Gelegenheit, mit den 17 beteiligten Unternehmen in Kontakt zu treten. Darüber berichtet auch der Remscheider General-Anzeiger in seiner Online-Ausgabe. Mehr