Hackenberger Str. 105a,  42897 Remscheid-Lennep

Tel.  02191/163133      Fax 02191/163579

 

Standort Wilhelmstraße 25,  42853 Remscheid

Tel. 02191/4690690     Fax 02191/4690692

ghs-hackenberg@remscheid.de

 

Berufsmesse ‚‚Handwerk hat Zukunft" 2023


Es freut uns, dass die zweite Berufsmesse ‚‚Handwerk hat Zukunft" am Standort Wilhelmstraße ein voller Erfolg war. Wir möchten uns bei der Kommunale Koordinierungsstelle Remscheid, der Jugendberufsagentur Remscheid und der Kreishandwerkerschaft Remscheid für Ihre großartige Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an alle Remscheider Handwerksbetriebe, die HWK-Düsseldorf, das BZI Remscheid, das Kolping Bildungswerk sowie an alle Schülerinnen und Schüler und teilnehmenden Remscheider Schulen. Es ist schön zu sehen, wie verschiedene Organisationen und Bildungseinrichtung zusammenarbeiten, um jungen Menschen die Möglichkeit Handwerk aufzuzeigen.


Der Countdown läuft...                                                                                die Berufsmesse „Handwerk hat Zukunft" am 20.09.2023


Jahrgang 5 besuchte das Westdeutsche Tourneetheater in Remscheid


Besuch der Spedition Gustav Mäuler

Heute haben unsere Schüler:innen das Unternehmen Gustav Mäuler GmbH & Co KG Spedition + Service und die verschiedenen Ausbildungsberufe kennengelernt.
Vielen Dank an Herrn Niederprüm (Projektmanagement) und an die Auszubildenden Tim und Maximilian!
Es war ein toller Vortrag 😃


Willkommen im Schuljahr 2023/2024


Digitalisierungspreis 2023: GHS Hackenberg gewinnt 1500 Euro

Spielerisch lernen im Fach Deutsch: Dank fortgeschrittener Digitalisierung ist auch ein Kahoot-Quiz zwischendurch möglich.

 

Die GHS Hackenberg ist der Abräumer beim 2. Digitalisierungspreis des Rotary Clubs Remscheid: 1.500 Euro gehen damit an unsere Hauptschule für unsere Leistungen zur Steigerung der Medienkompetenz in allen Fächern. Diese Siegesprämie ist gleichzeitig die höchste Summe innerhalb des Digitalisierungspreises. Insgesamt ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert.

 

Verliehen wurde die Auszeichnung vor kurzem in der Gründerschmiede an der Hindenburgstraße. Unsere Medienbeauftragten Saskia Waschkowitz-Müller und Sascha Simec nahmen sie dort entgegen. Zu Gast waren neben den Vertretern weiterer verschiedener Schulen auch Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, Stadtdirektor Sven Wiertz sowie Schuldezernent Thomas Neuhaus.

 

 

Schulleiterin Elke Simon freute sich: „Die Siegesprämie soll für weitere Digitalprojekte an unserer Schule investiert werden.“

 


Abschlussfeier 2023: Ein Hoch auf euch!

 

Manchmal liegen Tränen der Freude und der Rührung nah bei einander: Unsere Zehntklässler erhielten in einer feierlichen Zeremonie ihre Abschlusszeugnisse. Traditionellerweise begann die Verabschiedung unseres ältesten Jahrgangs mit einem Gottesdienst in der Lenneper Stadtkirche.

Anschließend herrschte eine ausgelassene Stimmung unter den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien und Freunden am Hackenberger Standort.

 

Nach dem Einzug der Schülerinnen und Schüler ins Forum zu "Auf uns", freuten sie sich über verschiedene Darbietungen: Die Fünftklässler zeigten Tricks mit Reifen,  einer unserer Schüler begeisterte mit einem Rap. Mit den Klassenlehrern im Hintergrund stehend tanzten Schülerinnen der Abschlussklasse  zu "We will rock you" von Queen. Eine weitere Tanznummer präsentierte unsere Tanz-AG zu "Waka Waka". Extra für die Feier hatten auch Schülerinnen und Schüler aus den Deutsch-Anfängerklassen ein kleines Theaterstück einstudiert. 

 

Während der Zeugnisverleihung gab es Jubelschreie wegen guter Noten, manche Schülerinnen und Schüler weinten aber auch bei dem Gedanken, unsere Schule nun nicht mehr weiter zu besuchen.

 

Wir werden euch auch sehr vermissen und wir wünschen euch alles Gute und viel Glück für eure Zukunft!

 


GHS-Klassenfahrten: Berlin, die Alpen und Radevormwald

 

 

Endlich Klassenfahrt! Lange mussten unsere Schülerinnen und Schüler darauf warten. Unsere Neuntklässler zog es in die Alpen. Dort erkundeten sie die Umgebung um Lofer (Österreich) und besichtigten in der Nähe die Hohensalzburg sowie ein Salzbergwerk. Nicht weit davon entfernt liegt der Königssee (Bayern). Auf ihm fuhren sie mit dem Boot und sahen dort die berühmte Kirche St. Bartholomä. Noch lange werden sich die Schülerinnen und Schüler auch an ihren Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau erinnern.

 

Für unsere Zehntklässler war es direkt nach den Osterferien so weit: Es ging los nach Berlin! Da entstand das obligatorische Gruppenfoto. Den Schülern fiel es dabei schwer, sich vorzustellen, dass die dort Mauer jahrzehntelang Ost und West trennte.

 

In den folgenden Tagen erkundeten sie die Hauptstadt auch per Bootstour über die Spree und sahen vom Wasser aus das Regierungsviertel samt Bundestagsgebäude. Unter anderem besichtigten sie später auch Checkpoint Charlie, wo früher Agenten ausgetauscht wurden. Gern wären unsere Schüler noch länger geblieben und so kehrten sie mit vielen unvergesslichen Eindrücken wieder nach Hause zurück.

 

Die 6a schickte Grüße von ihrer Klassenfahrt nach Radevormwald.


49 kg Kronkorken gesammelt: Impfungen in Afrika finanziert

Achtlos weggeworfene Kronkorken verschmutzen die Umwelt. Stattdessen lassen sich mit ihnen durchaus gute Taten vollbringen: Unsere Schülerinnen und Schüler der 9c sammelten fleißig solche Deckel. Am Ende kamen so 49 Kilogramm zusammen.

 

 

Mit dem erzielten Pfandgeld können jetzt Impfungen für 66 Mütter oder Kinder in afrikanischen SOS-Kinderdörfern bezahlt werden.

 


Erfolgreich beim Talsperrenlauf Hückeswagen 2023

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen 37. Talsperrenlauf in Hückeswagen können mit ihrer Leistung zufrieden sein. Besonders toll: Leyla Akim (6a) erreichte zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz in ihrem Jahrgang 2010-2011. Sofia Forte (5b) schaffte im selben Jahrgang Platz 3.


Herzliche Grüße aus der Wilhelmstraße

Ein Herz aus Schnee hatten Schülerinnen aus unserem Standort in der Wilhelmstraße gemacht und sendeten damit viele Grüße an alle.


Unterstützung bei LRS

Wie kann die GHS Hackenberg Ihrem Kind im Falle einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) helfen? Hierfür haben unsere Deutsch-Lehrkräfte verschiedene Möglichkeiten.

Erfahren Sie hier mehr darüber.

 


GHS Hackenberg feiert Karneval 2023

An Weiberfastnacht wurde am Standort Hackenberg eine Karnevalsparty gefeiert. Mit dabei waren die Dhünnsche Jecken e.V. mit ihrer Tanzgarde und die Tanzgruppe der ProjektAG 5/6. Zudem wurde das beste Kostüm (Marvin 6a) gesucht und natürlich getanzt und gefeiert. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne Karnevalstage. 


Die GHS Hackenberg auf Instagram

Unsere Schule ist nun auch auf Instagram vertreten. Folgen Sie uns und erhalten Sie dort die neuesten Informationen über unser Schulleben:

 

http://www.instagram.com/ghs_hackenberg/

 

 


Keine Zeit für Langeweile:  unser Tag der offenen Tür 2023

Mit jedem Sprung ein Stückchen höher - das Springen auf dem großen Trampolin war eine der Attraktionen bei unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Das probierten viele Kinder begeistert aus. In unserer Sporthalle hangelten sich Schülerinnen und Schüler Sprünge außerdem an einem Parkour entlang. Drei Stunden lang gab es jede Menge Mitmachangebote für unsere jüngeren Besucher am Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher nutzten den Tag am Hackenberger Standort, um sich die Schule persönlich anzusehen und einen Eindruck dem menschlichen Miteinander und unserer pädagogischen Arbeit zu gewinnen.

 

Viele Mitmachangebote und Unterstützungsmöglichkeiten

Experimentell ging es im Chemieraum zu, denn dort stellten die Schülerinnen und Schüler mit den Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid Seifenblasen her. In der 5a jubelten die Schüler über ihre richtigen Antworten beim Quiz über eine Tablet-App zum Thema Briefeschreiben und die 5b löste spannende Aufgaben zu Eichhörnchen. Kunstschüler fertigten bunte Buttons mit Farbkreisen an. Wie man Bilder aus Fäden herstellen kann, lernten Interessierte in Textil.

 

An einem Info-Stand berieten unsere Sonderpädagoginnen Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Förderschwerpunkten und deren Eltern hinsichtlich passender Unterstützungsmöglichkeiten. Wer wissen wollte, welche Schulabschlüsse bei uns erlangt und welche vielfältigen Berufseinstiegsmöglichkeiten an unserer Hauptschule realisiert werden können, erhielt wertvolle Informationen von unseren Fachkräften aus dem multiprofessionellen Team.  Ergänzt wurde der Berufsorientierungsteil von einer Präsentation der Betriebspraktika unserer Neunt- und Zehntklässler.

 

Anmeldetermine für die neuen 5.-Klässler

„Ich hätte nicht gedacht, dass es hier so nett ist“, sagte eine Mutter nach ihrem Rundgang mit ihrem Kind und machte gleich danach einen Anmeldetermin für die künftige 5. Klasse aus.

 

 

  


Eislaufen in Solingen - Ausflug der Klassen 6a und 5a

Gemeinsam machten die Klassen 6a und 5a auf den Weg nach Solingen in die Eissporthalle. Mit viel Spaß und auch mal einem kleinen Sturz auf dem Eis, ging es aber ohne Verletzungen rund auf der Eisfläche. Alle  Schülerinnen und Schüler trauten sich auf die rutschige Eisbahn. 


1600 Flaschen gesammelt  –  400 Euro Pfandgeld gespendet

Die Klassensprecherinnen der 9c (l.) beim Besuch im Oberhausener Friedensdorf.

 

Ein Jahr lang sammelten sie leere Flaschen – am Ende kamen 1600 davon zusammen und damit 400 Euro Pfandgeld. Schüler der Klasse 9c übten sich im nachhaltigen Handeln und hatten mit ihrer Aktion ein Ziel: Bei ihrem Besuch im Oberhausener Friedensdorf International spendeten sie die Summe der Organisation.

 

Die Einrichtung unterstützt die Behandlung von Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten wie Afghanistan, Angola, Zentralasien und dem Kaukasus, die in ihrer Heimat nicht genügend versorgt werden können. Ohne diese Therapien könnten viele der betroffenen Kinder an ihren Verletzungen sterben. Nach einem Krankenhausaufenthalt lernen sie im Friedensdorf das Laufen oder ohne Angst zu spielen.

 

 

Unsere Schüler trafen bei ihrem Besuch die kleinen Patienten und waren sehr ergriffen von deren Schicksalen. „Einerseits war es auch für mich sehr schmerzhaft zu hören, was sie schon alles durchleben mussten. Andererseits hat es mich aber auch sehr berührt“, erinnert sich unsere Schülerin Nasra. 

 


Die GHS in der Presse

Der Remscheider Fernsehsender RS1.TV  berichtet über unseren Besuch bei Jump. Über das Programm  sollen Schüler einen sportlichen Zugang zur Berufsorientierung erhalten.

 

Der Remscheider General-Anzeiger berichtet ebenfalls über unsere Jump-Teilnehmer:


5a und 5b auf Klassenfahrt im Schullandheim Wermelskirchen

Neue Klasse, neue Mitschüler: Damit sich Schüler und Lehrer besser kennen lernen konnten,  unternahmen unsere 5a und 5b gemeinsam eine Klassenfahrt ins Schullandheim Wermelskirchen. Dort erkundeten sie gemeinsam den Wald und ließen sich später ihre selbstgemachten Waffeln schmecken.


Berufe live erlebt: GHS-Handwerksmesse in der Wilhelmstraße

Mal in einem Bagger sitzen, Fenster professionell putzen oder erfahren, wie Prothesen von Orthopädietechnikern angefertigt werden: Schülerinnen und Schüler besuchten unsere Handwerksmesse an unserem Standort in der Wilhelmstraße.

 

Neunt- und Zehntklässler – auch von anderen Remscheider Schulen – lernten so Betriebe kennen wie die Facilitymanagement Hilcken, B.S. Elektrotechnik Burhan Sahin, das Sanierungsunternehmen Franz und Krause, Fliesen Kotthaus, Epe Malerwerkstätten, sowie Paul Schulten Gebäudereinigung. Ziel war es, verschiedene Berufe auszuprobieren und Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. "Schön, dass der Andrang so groß war. Die Schüler zeigten großes Interesse an unseren Angeboten", sagten viele Aussteller über die GHS-Handwerksmesse. 

 

Unterstützt wurde die Veranstaltung zudem von der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit/ Jugendberufsagentur, und dem zdi Zentrum  - Best (Bergisches Schul-Technikum). 


Presse: Schulgarten-AG sucht weitere Sponsoren

Der Remscheider General-Anzeiger berichtet über unsere Schulgarten-AG.


Picobello Tag 2022

Wieder waren viele unserer Klassen in den Stadtteilen um die Schule unterwegs, um ihre Umwelt vom Müll zu befreien. Hier ein paar Eindrücke:


GHS-Medienscouts ausgezeichnet

Endlich geschafft: Angelique (7b) und Jan (7a) sind unsere neuen Medienscouts. Von Oberbürger-meister Burkhard Mast-Weisz erhielten sie feierlich ihre Zertifikate dazu. Dafür hatten sie zuvor an mehreren Workshop-Terminen gelernt, worauf es bei Themen wie „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „digitale Spiele“ und „Smartphones“ ankommt. Ihr Wissen können sie nun ihren Mitschülern vermitteln und sie dabei über eventuelle Gefahren aufklären.

 

Ebenso wurden unsere neuen Medienberatungslehrer Frau Waschkowitz-Müller und Herr Šimec ausgezeichnet. Zudem beriet das GHS-Medienteam gemeinsam mit den Medienscouts der Albert -Schweitzer Realschule über eine enge Zusammenarbeit.


Mit dem Kanu unterwegs auf der Wupper

Was gibt es für einen besseren Start, das neue Schuljahr mit einem Ausflug zu beginnen? Unsere Zehntklässler hatten nun die Chance, auf der Wupper eine Kanu-Tour zu machen. Acht Kilometer paddelten sie im Bereich des Müngstener Brückenparks und mussten sich dabei immer wieder mit ihren Team-Mitgliedern absprechen. Nach über zwei Stunden kamen sie erschöpft, aber glücklich an.


Wichtige Termine im neuen Schuljahr

Wann ist der Elternsprechtag? Welche Veranstaltungen finden in der Schule statt? All diese Fragen lassen sich mithilfe unseres Terminkalenders beantworten. Folgen Sie unserem Link, um informiert zu bleiben.

 


Analphabeten lernen zu lesen und schreiben

Klar, Lesen und Schreiben lernt man in der Grundschule. Was aber, wenn geflüchtete Kinder zu uns kommen, ohne dass sie  es in ihren Heimatländern erlernen konnten? Bei uns haben solche Kinder aus unterschiedlichen Altersgruppen Gelegenheit, dies nachzuholen. 

 

In der Internationalen Förderklasse 1 bringt unsere Kollegin 12 Kindern und Jugendlichen etwa bei, wie sie Wörter aus einzelnen Buchstaben legen. Wie Farben heißen und aussehen, erfahren die Schüler durch bunte Tücher.

 


GHS-Schüler haben eigene Kunstausstellung

Wer kann schon als Jugendlicher von sich behaupten, dass er seine eigenen Bilder ausstellen darf? Unsere Schülerinnen und Schüler! Sie präsentieren nun ihre Gemälde im Röntgenmuseum. Die Teilnehmer unseres Kunst-Wahlpflichtfachs "All around my head" hatten sich das gesamte Schuljahr über mit der Funktion und Anatomie des menschlichen Schädels auseinandergesetzt, Skizzen erarbeitet und schließlich Porträts angefertigt. Bis zum Ende der Sommerferien sind sie noch im Museum zu sehen. Danach erhalten sie einen Platz in der Jugendberufsagtentur.


Presse: Kreative Spiele-Tüftler im Werkzeugmuseum

Tooloply erinnert vom Namen her an Monopoly- und tatsächlich wurde dieses Spiel vom Klassiker inspiriert. Unserer Achtklässler helfen bei einem Projekt des Werkzeugmuseums  dabei, es weiterzuentwickeln. Unterstützt werden die Schüler und das Museum von der Bürgerstiftung Remscheid. Lesen Sie im Artikel des Remcheider General-Anzeigers mehr darüber.


Schnuppertage in die Berufswelt

Wie fühlt man sich, wenn man sich im Rollstuhl fortbewegt? Kann ich mich richtig lange konzentrieren und Papierschnipsel richtig sortieren? Und macht mir selbst das Zwiebelschälen Spaß? Diesen Fragen stellten sich unsere Achtklässler bei ihren Berufserkundungstagen und meisterten Aufgaben aus verschiedenen Branchen wie Gesundheit/ Soziales, Gastronomie und Verwaltung. Viele erhielten dabei schon Anregungen für ihr erstes Betriebspraktikum im neuen Schuljahr.


1000 Friedenstauben gegen den Ukraine-Krieg

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch unserer Schülerinnen und Schüler sehr. Sie haben viele Fragen dazu und hoffen, dass er bald aufhört. Um etwas Hoffnung dorthin und in andere Kriegsländer zu senden, malten und bastelten sie zahlreiche Tauben und beschrifteten ein Banner. Die hängen nun an den Fenstern und außen an der Fassade.


Neuer Video-Clip über die GHS Hackenberg

 

Wir freuen uns, einen neuen Film über unsere Schule präsentieren zu können. Einen Eindruck über die GHS Hackenberg erhalten Sie auf unserem Youtube-Kanal. 


Die GHS Hackenberg in der Presse

Der Remscheider General-Anzeiger berichtet in seiner Wochenende-Ausgabe (22./23.1.2022) über Möglichkeiten von Schülerinnen und Schülern an unserer Schule:


Digitalisierungspreis für die GHS Hackenberg

 

Ausgezeichnet befand der Remscheider Rotary Club unser Konzept für eine nach-haltige Digitalisierung  - und verlieh der GHS Hackenberg den 1. Digitalpreis im Teo-Theater.

 

Zur sechsköpfigen Jury gehörten Dr. Chris--tine Hummel (Leiterin der Zentralen Studien-beratung an der Universität Wuppertal), Dr. Ariane Staab (Geschäftsführerin der JuniorUni Wuppertal), Axel Richter (Leiter der Lokalredaktion des Remscheider Ge-neral Anzeigers) und den Mitgliedern des Rotary Clubs Dr. Peter Schniering sowie Michael Birker, Initiator des Preises.

 

Den Experten gefiel das Konzept, allen Lerngruppen die gleichen Voraussetzungen bei der Anwendung digitaler Geräte zu er-möglichen. Am Standort Wilhelmstraße wu-rde etwa ein Lerncafé eingerichtet.

 

 

Der Preis ist für unsere Schule mit 1000 Euro dotiert. Das Geld soll in weitere Me-dienprojekte investiert werden. Außer der GHS Hackenberg erhielten acht weitere Schulen diese Auszeichnung.

Unser Bild zeigt den Online-Auftritt des Remscheider General-Anzeigers, der über die Preisverleihung berichtete.


Die GHS Hackenberg in der Presse

Der Remscheider General-Anzeiger berichtet über den neuen Beratungspoint für Schüler, die einen Ausbildungsplatz suchen.

 

Weitere Presseartikel finden Sie hier: